Abgeplatzt.
Machen Sie Schluss mit Transportschäden aufgrund unzureichender Ladungssicherung und profitieren Sie von Super Power Folien vom Erfinder der Stretchfolie. Für die optimale ökonomische und ökologische Ladungssicherung von Waren und Gütern.
Manupackaging, früher unter dem Namen Manuli Stretch bekannt, ist das Pionierunternehmen, welches erstmalig Stretchfolie in Europa entwickelte. Seit über 50 Jahren stellt das Unternehmen eine breite Palette an hochwertigen Verpackungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen her.
In 65 Ländern fertigt und vertreibt Manupackaging heute ein breites Spektrum von 100 % wiederverwertbaren Premiumprodukten als optimale, auf den Kundenwunsch zugeschnittene, Verpackungslösungen. Dazu gehören LLDPE-Palettenwickelfolien, Abdeck-Stretchhauben und Agrarfolien.
Manupackaging verfügt über eine leistungsstarke, weltumspannende Vertriebsorganisation an 12 Standorten. Das Unternehmen unterhält an jeder seiner Produktionsstätten (in Deutschland, Brasilien und Argentinien sowie in Italien, Vereinigten Königreich, Russland, Ukraine, Polen, Ungarn, Tschechische Republik und Chile) eine Vertriebsabteilung.
Manupackaging arbeitet auch mit unabhängigen Vertriebspartnern zur Belieferung weiterer Regionen zusammen. Das ermöglicht dem Unternehmen, für den Kunden praktisch weltweit da zu sein.
In Ergänzung zu dem internen Vertriebspersonal stehen den Händlern des Unternehmens zusätzliche Verkaufsteams zum Vertrieb der Manupackaging Produkte an den Endkunden zur Seite. Darunter befinden sich Verkaufsmitarbeiter, erfahrene Telefonverkäufer, Kundenbetreuer und Produktspezialisten.
Manupackaging’s Vision zielt auf eine Zusammenarbeit mit Partnerhändlern ab, die ihren Beitrag sowohl zur Produktentwicklung als auch zur Zusammenarbeit mit Endkunden, einschließlich großer Key-Accounts, leisten.
Heute ist das Unternehmen an 12 Standorten (einschließlich Eigenvertrieb) mit einer Gebäudefläche von 130.000 Quadratmetern tätig. Dazu kommen fünf Extruderanlagen in Schkopau (Deutschland), Buenos Aires (Argentinien), Curitiba und Manaus (Brasilien).
Der größte Fertigungsstandort von Manupackaging befindet sich in Schkopau (Leipzig, Deutschland). Hier sind auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie der Kundendienst ansässig. Der 22.000 Quadratmeter große Standort wurde auf einem Gelände von 90.000 Quadratmetern errichtet und beherbergt die Cast- und Blasanlagentechnik zusammen mit der PP- und PE-Veredlung.
Das Motto des Unternehmens lautet:


AKTIONÄRE
Hauptaktionär der Manupackaging Gruppe und M Stretch S.p.A.
Oxy Capital
MANAGEMENT
Pierfranco Di Gioia, Manupackaging CEO
- Seit April 2020 bei Manupackaging
- Vorherige Stationen: Industrielle Klebestoffe (Forbo), Schutzverpackungen (Pregis) und Pflanzenbasierte Extrakte (Silvateam)
- Kernkompetenzen: strategische Unternehmensführung, Team Building und internationales Organisations Management
- Sprachen: Italieinsch, Spanisch, Deutsch
- Verheiratet, 2 Kinder, Wohnort Schweiz
pierfranco.digioia@manupackaging.com
Antonio Pecorone, Manupackaging Global Financial Director
- Seit 2006 bei Manupackaging
- Vorherige Stationen: Schutzfolien und technische Klebebänder (Boston Tapes – Chargeurs Group)
- Kernkompetenzen: Key competences: Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Controlling
- Sprachen: Italienisch, Englisch, Deutsch Basics
- Ein Kind, Wohnort Italien
antonio.pecorone@manupackaging.com
Massimo Moroni, Manupackaging Global Procurement & Marketing
- Seit 1993 bei Manupackaging
- Vorherige Stationen: Bankenbereich und Textilwirtschaft
- Kernkompetenzen: Allgemeine Verwaltung, Verkauf, Marketing und Beschaffung
- Sprachen: Italienisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch
- Verheiratet, 2 Kinder, Wohnort Italien
massimo.moroni@manupackaging.com
Isabell Stolte, Manupackaging Global Research, Development & Innovation
- Seit 2015 bei Manupackaging
- Vorherige Stationen: wissenschaftliche Mitarbeit (Martin Luther Universität Halle Wittenberg), Promotion Biologisch abbaubare Folien, Post-Doktorandin Stelle für die Analyse von Plyolefin-Materialien
- Kernkompetenzen: Materialwissenschaft, Anwendungstechnologie, Forschung und Entwicklung, technisches Marketing
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
- 1 Kind, Wohnort Deutschland
isabell.stolte@manupackaging.com
Ronny Kittler, Manupackaging Deutschland Plant Manager
- Seit 2017 bei Manupackaging
- Vorherige Stationen: Folien Extrusion (Polycasa) und Spritzguss Fertigung (KEW)
- Kernkompetenzen: Lösungs- und Zielorientierung, betriebliche Prozesse, Kultur des offenen Geistes
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- 1 Kind, Wohnort Deutschland
ronny.kittler@manupackaging.com
Torsten Skibitzki, Chief Commercial Officer Europe
- Seit Mai 2021 bei Manupackaging
- Vorherige Stationen: Chemikalien + Silikone (Bayer), Elastomere und Thermoplaste (GE), Verpackungsfolien aus Hartkunststoff (Klöckner Pentaplast, Ergis)
- Kernkompetenzen: Allgemeines (Veränderungs-) Management, Neu-Strukturierung Unternehmen, strategische Umsetzung Sales Exzellenz, Team Building
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch
- Verheiratet, 3 Kinder, Wohnort Deutschland
torsten.skibitzki@manupackaging.com
Maurizio Tagliatti, Manupackaging Latin America and Manupackaging Argentina General Manager
- Bei Manupackaging seit 1986
- Vorherige Stationen: Herstellung von Kunststoffverarbeitungsanlagen (Dolci Extrusion) und Kunststoff-Extrusion Verarbeitungsanlagen (Manuli Tapes, Mondoplastico)
- Kernkompetenzen: General Direktion und Betriebsleitung
- Sprachen: Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch
- Verheiratet, 3 Kinder, Wohnort Argentinien
maurizio.tagliatti@manupackaging.com.ar
Thiago Zortea, Manupackaging Brazil General Manager
- Bei Manupackaging seit Mai 2014
- Vorherige Stationen: Big Four Audit Tätigkeit bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Ernst & Young and PwC), Geschäftsführer Papierindustrie (Norske Skog)
- Kernkompetenzen: General Direktion, Teamführung, Verhandlungsexperte, Konfliktmoderation, positive Ergebnisorientierung
- Sprachen: Portugiesisch, Italienisch, Englisch
- Verheiratet, 2 Kinder, Wohnort Brasilien
thiago.zortea@manupackaging.com.br
ADVISORY BOARD
Tassilo Steinbach, Manupackaging Advisory Board Member
- Im Manupackaging Fachbeirat seit 2020
- Vorherige Stationen: Elektrowerkzeuge (Robert Bosch), Haushaltsgeräte (Siemens), Reifen (Reiff Reifen), Verpackungen (Antalis)
- Kernkompetenzen: Beratung Unternehmensführung, Innovative Unternehmensentwicklung, Führungskräfte Entwicklung
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
- Verheiratet, Wohnort Deutschlan
Godert Tegelberg, Manupackaging Advisory Board Member
- Im Manupackaging Fachbeirat seit 2020
- Ehemaliges Mitglied des Exekutiv Ausschusses der Antalis SA, verantwortlich für den Bereich Industrieverpackungen
- Kernkompetenzen: Unternehmensstrategie für Verpackungen, Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Sprachen: Englisch, Deutch, Holländisch, Fanzösisch, Spanisch
- 2 Kinder, Wohnort Österreich
Simone Maggioni, Manupackaging Advisory Board Member
- Im Manupackaging Fachbeirat seit 2021
- Aktuell leitender Direktor Eric Salmon, Italien
- Kernkompetenzen: Leadership Beratung und Experte für Nachfolgeplanung
- Sprachen: Italienisch, Englisch, Französisch
- Verheiratet, 2 Kinder, Wohnort Schweiz
MANUPACKAGING DEUTSCHLAND
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Pierfranco Di Gioia
Ronny Kittler
Massimo Moroni
Antonio Pecorone
VISION
- Bester Lieferant von wertsteigernden Verpackungslösungen.
MISSION
- Wertschöpfung, wachsende Profitabilität und Verantwortung durch fachlich qualifizierte sowie motivierte Mitarbeiter, modernste Technik und schlanke Verfahren zur Festigung des Führungsanspruchs bei der Bereitstellung von hochleistungsfähigen Industrie- sowie Agrarfolien und Verpackungslösungen; die Erzielung der besten Beschaffungs- und Betriebskosten für unsere Kunden.
WERTE UND WERTEVERSPRECHEN
- Wertschöpfung: Manupackaging verfolgt ein Geschäftsmodell, welches das Unternehmen in die Lage versetzt, erfolgreich zu handeln und nachhaltige Exzellenz, Innovation sowie Leistung im gemeinsamen Interesse aller Aktionäre in Gegenwart und Zukunft zu erzielen.
- Qualität & Zuverlässigkeit: Manupackaging sieht sich zur Erreichung bester Qualität und ständiger Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit seiner Produkte verpflichtet. Für Manupackaging bedeutet Zuverlässigkeit, das Vertrauen seiner Kunden durch technische Erfahrung, Exzellenz bei Herstellung, Service, Produktqualität, schlanken Verfahren und Kostenkontrolle zu gewinnen.
- Respekt für die Umwelt: Manupackaging betrachtet den Respekt für die Umwelt als einen wesentlichen Wert für seine Mitarbeiter, Kunden und Gemeinwesen, in denen das Unternehmen tätig ist. Deshalb ist es zur Wertschöpfung für ihre Aktionäre und gleichzeitig zur Verringerung der Umweltbelastung verpflichtet.
- Soziale Verantwortung: Manupackaging fördert die Annahme ethischen Verhaltens und Achtung der Menschenrechte gemäß der „Erklärung zu grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit“ der Internationalen Arbeitsorganisation [1].
[1] Erklärung zu grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit der Internationalen Arbeitsorganisation von 1998.

Manupackaging, in Übereinstimmung mit seiner Unternehmenspolitik, akzeptiert es als recht und billig, nach dem Modell auf Grundlage der Verordnung 231/2001 zur Organisation, Führung und Kontrolle zu handeln. Diese Entscheidung wurde in der Überzeugung getroffen, dass mit der Übernahme dieses Modells (unabhängig von der Verordnung und deren Inhalten, die vorneweg rein fakultativ und in keiner Weise bindend sind), das Bewusstsein derjenigen, die für das Unternehmen und in dessen Namen tätig sind, geschärft werden kann.
Der Aufsichtsrat hat eine Prüfungsgesellschaft, das Kontrollkomittee, mit der Wahrnehmung von internen Kontrollaufgaben betraut. Dieses Kontrollkomittee ist für die Überwachung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Betriebsmodelles sowie für dessen Aktualisierung verantwortlich.
Der Zweck des Modelles besteht darin, eine Struktur mit dem erforderlichen Personal aufzubauen, welches die Verfahren und Kontrollmaßnahmen (wie in der Verordnung beschrieben) durchführt. Dies schließt vorbeugende Aktivitäten zur Abwehr potenzieller, krimineller Straftaten ein.
Schwerpunkte des Modelles sind die Verbreitung von Verhaltensregeln und -verfahren auf allen Unternehmensebenen sowie die deutliche Ausweisung von Risikobereichen im Unternehmen – beispielsweise von Aktivitäten, bei denen ein erhöhtes Risiko für die Begehung von Straftaten besteht.
Die Regeln des Verhaltenskodexes im gegenwärtigen Modell sind in den Ethikkodex aufzunehmen, der einen festen Bestandteil des Verhaltenskodexes darstellt.
